Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Törlweg
Grödig groedig kostenlos Anzeigen schalten. Das groedig-Immo-Portal.
ähnlich: Törlweg Törlweg Törlgasse Törlstraße
Törlhof
Törlsiedlung
Törler
Strassenverzeichnis Grödig: (II)
Untersbergstraße Grödig Otto Glöckel Straße Grödig Göllstraße Grödig Friedensstraße Grödig Marktstraße Grödig Franz Peyerl Straße Grödig Geistlweg Grödig Simonbauernweg Grödig Eichetstraße Grödig ...
Untersbergstraße Grödig Otto Glöckel Straße Grödig Göllstraße Grödig Friedensstraße Grödig Marktstraße Grödig Franz Peyerl Straße Grödig Geistlweg Grödig Simonbauernweg Grödig Eichetstraße Grödig Grundfosstraße Grödig Geyereckstraße Grödig Spielbergweg Grödig Sankt Peter Straße Grödig Kaiser Karl Straße Grödig Gewerbestraße Grödig Törlweg Grödig Glaneggerstraße Grödig Neue Heimat Straße Grödig Oberfeldstraße Grödig Dr Albert Schweitzer Straße Grödig Karlheinz-Böhm-Straße Grödig Schlosserstraße Grödig Korbinian Schallmoser Straße Grödig
Straßenliste Grödig: (II)
Hausnummern Törlweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Grödig.Geschichte.
- keine Funde bis auf einige Speerspitzen; keine Anzeichen für eine Siedlung
- 1. Grosse Siedlung im Süden von Grödig, Grabhügeln in der Nähe des Friedhofes: Diese wurden 1941 und 1953 erforscht. Man fand Waffen, Gefässe und Schmuck.
- keine Funde; Verlagerung des Siedlungsraumes in Richtung Hallein wegen Salzabbau
- Grödig besonders wichtig aufgrund des Untersberger Marmors. Funde: Gräber, Münzen, Waffen, Römerstein in der Friedhofsmauer (202 n. Chr. aufgestellt).
- Tod des Heiligen Severin, Baiuwareneinfälle, Evakuierung der römischen Bürger durch Odoaker, jedoch blieben viele Einwohner in Grödig. Die Gräber aus dieser Zeit hatten keine Grabbeigaben mehr Christen
- Grödig wird wichtig für die Baiuwaren (2. Lautverschiebung: Diese wurde nur in Gebieten mit einer hohen Anzahl an Baiuwaren durchgesetzt, vergl. Adnet, Kuchl)
- . Bischof Arno zählt in diesen Schriftstück die Besitzung der Salzburger Kirche auf. Dabei wird Grödig unter ad crethica ecllesia cum territorio aufgezählt.
- wenig bekannt. Grödig wurde der Abtei St. Peter unterstellt und von derselben verwaltet.
- Stollen durch den Mönchsberg, Beginn der Arbeiten am Almkanal, der Wasser für die Stadt Salzburg liefern sollte, unter Meister Albert
- Fertigstellung des ersten Teilstücks des Almkanals
- Grödig wird zur Pfarre
- Durchstichstrecke von Grödig bis zum Almkanal
- Bauernaufstände: Obwohl sich einige Bauern formierten, blieben die Aufstände in Grödig eher unbeachtet.
- Umbau des Schlosses Glanegg unter Erzbischof Marcus Sitticus
- Pater Joachim Haspinger (Neben Andreas Hofer Anführer der Bauernaufstände in Tirol) dringt bis Grödig vor. Im Nachbarort formieren sich allerdings bayrische Truppen, Rückzug der Bauernscharen
- Grödig wird eine Gemeinde
- Almkanal dient als Energiespender für viele Betriebe und Fabriken: 13 Firmen
- Bau der Strassenbahn Salzburg bis St. Leonhard/Drachenloch: Pferdestrassenbahn, später Dampftramway, dann die Rote Elektrische; Haltestellen: Grödig, St. Leonhard, Drachenloch
- Im Zuge der zunehmenden Industrialisierung wird ein Bahnhof gebaut. ?€ 1953
- Weiterbau nach Hangenden Stein, in Jahr darauf Königsseebahn bis nach Berchtesgaden (Grüne Elektrische)
- Eines der grössten Kriegsgefangenenlager in Österreich-Ungarn entsteht in Grödig. ca. 40.000 (zumeist russische) Gefangene. Heute erinnert der Russenfriedhof an das Lager
- Notgeld; Da der Staat zu viel Papiergeld in Umlauf brachte, horteten viele Menschen ihr Münzgeld. Um diesen Mangel zu beheben, bekamen viele Gemeinden "ihr eigenes Geld".
- 17. November 1944 Bombenangriff: 65 Todesopfer
- Endgültige Einstellung der Strassenbahn, Abriss des Bahnhofs
- Bau der Untersbergbahn, seinerzeit eine technische Meisterleistung
Grödig.Wappen.
Das Wappen der Gemeinde ist: "Rot über Silber geteilt, darin oben ein vorwärtsgekehrter silberner (weissmarmorner) wasserspeiender Löwenkopf, der Schwall ergiesst sich in fünf blauen Strahlen in das untere Schildfeld." Diese fünf Strahlen sollen die fünf Ortsteile von Grödig darstellen.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Törlweg Grödig
Mietwohnung mieten Törlweg Grödig
Eigentumswohnung kaufen groedig Grödig
Neubauprojekt Bauträger Törlweg Grödig
Eigentumswohnung groedig Grödig
Grundstücke:
Grundstück kaufen Törlweg Grödig
Häuser:
Haus kaufen Törlweg Grödig
Einfamilienhaus Törlweg Grödig
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Törlweg Grödig
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt groedig Grödig
Edikte Versteigerung Törlweg Grödig
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Törlweg/Grödig/groedig:
Top Angebot:
Angebote - Törlweg
Immobilien in der Gemeinde groedig:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Eigentumswohnung:
Corneliusweg Graz 17-22
Hallo suche eine 4 Zimmer Wohnung am Corneliusweg weil das meine Lieblingsgegend ist. Wenn Sie etwas haben oder wissen würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich bei mir melden.Danke Lg
Lage: Gösting
Anbieter: Privat
Preis: 175000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Georgsberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 38 Arbeitsstätten mit 106 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 598 Auspendler und 93 Einpendler. Wichtigste Branche der Gemeinde ist der Handel. Es gibt 88 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 21 im Haupterwerb), die zusammen 1.087 ha bewirtschaften (1999).Seit 2003 gibt es in Georgsberg das TEZ = Technologie- und Entwichlungszentrum Georgsberg-Stainz-St.Stefan. Es ist ein Entwicklungszentrum für die Industrie und mit zwei Leitbetrieben TCM und Peter, sowie vielen kleinen und Mittleren Unternehmen Ausgestattet. TCM beschäftigt 2006 70 Mitarbeiter, im gesamten Zentrum sind derzeit 200 Mitarbeiter beschäftigt. Durch zusätzliche Unternehmensentwicklungen im ehemaligen VW-Gelände hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten fünf Jahren verdreifacht.
Schrems (Niederösterreich).Kultur und Sehenswürdigkeiten.
In Pürbach, einem Stadtteil von Schrems, wird das nördlichste Theater Österreichs betrieben, das Waldviertler Hoftheater. Der Vereinsberg ist Veranstaltungsort und Erholungsort zugleich. Beim Spaziergang auf dem Vereinsberg stösst man auf ein Hamerling-Denkmal, den Orkanstein, das Hubertusmarterl, Aussichtswarten und ein Denkmal zum 60. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I.
Berge: (Wi)
Schwayermühle,
Obere Palfau,
Wurstl,
Peuchl,
Kalser Tauernhaus,
Ringmaurer,
Höllbauer,
Weißau,
Trummer,
|
|